Waldspielgruppe


Mittwoch, 17. Mai 2023 - Schnuppertag - mehr Info - mail - 079 934 16 06 (Christine)


Daten

Altersgruppe

ca. 2,5 bis 5 Jahre oder Kindergarteneintritt (kein fixes Mindest- und Höchstalter)

Zeit

Mittwoch 08.45 bis 11.30 ohne Mittagessen, 08.45 bis 13.30 mit Mittagessen.

Treffpunkt: Entsorgungsstelle Steinemoos, Besenbüren

Durchführung: Waldhaus Breithau, Besenbüren

Kosten:

CHF 110/Kind/Monat ohne Mittagessen

CHF 210/Kind/Monat, mit Mittagessen




Die ALUNA Waldspielgruppe ist ein Verein. Dieser wurde 2020 begründet und regelt alle Geschäftstätigkeiten der Waldspielgruppe. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke. 

Das Angebot steht allen Kinder offen, unabhängig von Geschlecht, Sprache, Religion, Rasse, Hautfarbe, politische oder sonstige Überzeugung, nationale oder soziale Herkunft, Eigentum, Geburt oder sonstigen Status.

 

Falls du dich bei uns im Verein engagieren oder Mitglied werden möchtest, dann melde dich bei Christine.


Konzept Waldspielgruppe

Die Waldspielgruppe ALUNA ist ein Betreuungsangebot mit einem naturpädagogischen und integrativen Auftrag. Die Gruppe mit max. 12 Spielgruppenkinder verbringt die Zeit im Wald oder bei stürmischem Wetter bei der Hauptleiterin, Christine Huber in Besenbüren.

Beim Spielen sind dem kindlichen Bewegungsdrang und der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Die Regeln, die eingehalten werden müssen, sind überschaubar und altersgerecht. So können sich die Kinder ganz auf die Natur einlassen und lernen unter qualifizierter, pädagogischer Aufsicht die Natur kennen, schätzen und achten.

Die Leiterinnen sind zuverlässige, einfühlsame Bezugspersonen und tragen den altersgerechten Bedürfnissen und Ressourcen der Kinder Rechnung. Die pädagogisch abgestimmten Aktivitäten sind für die Kinder freiwillig, so dass das Kind die Möglichkeit hat, sich zurück zu ziehen, zu beobachten und seinen eigenen Rhythmus zu finden.

Das pädagogische Konzept beinhaltet den emotionalen, körperlichen, kreativen, kognitiven und sozialen Bereich und dient einer wahrnehmenden, erforschenden und spielerischen Umwelterziehung.

Der Beginn und der Abschluss bilden festgelegte Rituale. 

 

Waldspielgruppenleitung: Christine Huber - Eileen Zumstein - Sibylle Egloff - Gabi Wild - Yvonne Schwitter