Kurse / Workshops für Kinder, 1. Semester 2022
Abenteuer Wildnis
Datum: 01.06.2022
Zeit: 14.30 - 16.30
Treffpunkt: Besenbüren
Kosten: 30/Kind, Geschwisterrabatt
Alter: 2. Kiga - 6. Klasse
Kursleitung: Christine Huber
Anschleichen, Fallen stellen, Feuer machen (auf traditionelle Art und Weise) Laubhütte bauen, Teller brennen oder Besteck - das gibt's nur bei den Indianern? Nein, denn an den Abenteuer Wildnis Nachmittagen werden wir mit den Kindern Schleichtechniken üben; wie man Feuer ohne Streichhölzer anzünden kann oder wie man einen wasserdichten und warmen Unterschlupf bauen kann.
Auch werden wir lernen, wie man Bestecke schnitzt oder eine Schüssel brennt.
Vielleicht finden wir gemeinsam Spuren im Wald (oder im Schnee), denen wir folgen- wer verbringt sich hinter der Spur?
Die Abeneuer Wildnis Nachmittage vermitteln den Kindern Techniken, um in der Wildnis zu überleben. Auch wenn wir wahrscheinlich eher nicht in der Wildnis "verloren" gehen, es macht trotzdem grossen Spass, sich wild und frei zu fühlen, mit der Natur zu verschmelzen und gemeinsam alte, tradionelle Techniken zu erlernen.
Brennesselkurs - Schnüre drehen
Datum: 08.06.2022
Zeit: 14.15 - 16.15
Treffpunkt: Zufikon
Kosten: 30/Kind, Geschwisterrabatt
Alter: Kiga - Primar
Kursleitung: Christine Huber / Walter Huber
Wir lernen die Brennesssel kennen, machen Brennessel-Mutproben, bereiten uns ein Brennessel-Zvieri vor und drehen uns aus Brennesseln ein Armbändli.
Gut zu wissen:
Aus Brennesseln wurden die allerersten Schnüre hergestellt!
Kinderkreis Wald
Datum: 22.06.2022
Zeit: 14.15 - 15.45
Treffpunkt: Zufikon
Kosten: 30/Kind, Geschwisterrabatt
Alter: bis 6. Klasse
Kursleitung: Christine Huber / Eileen Zumstein
Die Kinder sollen im Kinderkreis Wald einen Bezug zum zyklischen und natürlichen Leben entwickeln und spielerisch den eigenen Körper, die eigenen Gefühle und die natürliche Umgebung als wertvolles Instrument kennen lernen und annehmen.
Wenn Kinder dies nutzen lernen, können sie sich besser selbst regulieren. Der Fokus liegt beim wertvollen Miteinander und der Verbundenheit mit der Natur.
Wir spielen, lachen, tanzen, tauschen uns aus, erzählen Geschichten, lernen mit und über die Natur. Wir lernen, wie wir alle unsere Sinne einsetzen können und wie unser Körper auf verschiedene Sinneswahrnehmungen reagiert.
Unsere Kinderkreise respektieren den natürlichen Kreislauf des Waldes und die Aktivitäten sind drauf abgestimmt.